Virtuelle CT-Koloskopie: Moderne Vorsorgeuntersuchung für den Darm
Die virtuelle CT-Koloskopie ist ein schnelles, nicht-invasives Diagnoseverfahren, mit dem das Innere des Dickdarms auf Polypen oder andere Veränderungen untersucht werden kann, die potenzielle Vorstufen von Darmkrebs sein könnten.
Wem ist die Untersuchung zu empfehlen?
- Personen ab 50 Jahren mit altersbedingtem Risiko für Darmkrebsrisiko
- Personen mit familiärer Vorbelastung (Krebs oder Darmpolypen)
- Menschen, die sich nicht einer klassischen Darmspiegelung unterziehen können oder wollen
Warum ist die Früherkennung so wichtig?
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen, lässt sich jedoch durch frühzeitige Erkennung effektiv behandeln oder sogar verhindern. Die virtuelle Koloskopie kann bereits kleinste Veränderungen erkennen, bevor Symptome auftreten.
Ablauf der Untersuchung?
Die Untersuchung dauert etwa 10-15 Minuten, es ist keine Sedierung notwendig. Vorab erfolgt eine Darmvorbereitung, ähnlich wie bei der klassischen Koloskopie. Eine kleine Sonde Führt Kohlenoxid in den Enddarm ein – sanft, ohne Unbehagen. Anschließend werden mit dem CT hochauflösende Bilder in Rücken- und Bauchlage erstellt.
Die Bilder werden dreidimensional rekonstruiert – ähnlich wie bei einer Endoskopie.
Vorteile der virtuellen Koloskopie?
- Nicht-invasiv - keine endoskopischen Instrumente
- Keine Sedierung – sofortige Rückkehr in den Alltag
- Hochauflösend und genau – erkennt Läsionen ab 5 mm Größe
Was passiert, wenn Polypen entdeckt werden?
Wird ein verdächtiger Befund festgestellt, empfiehlt der Arzt ggf. eine konventionelle Darmspiegelung, bei der Polypen entfernt und histologisch untersucht werden können.
Fazit
Die virtuelle Koloskopie ist eine effektive, sichere und patientenfreundliche Alternative zur klassischen Untersuchung – besonders geeignet für alle, die sich komfortabel und zuverlässig untersuchen lassen möchten.