Brustdiagnostik
Im Dolomites Medical Center in der Galileo-Galilei-Straße in Bozen bieten wir Ihnen moderne bildgebende Verfahren zur Diagnostik der Brust – darunter die digitale 3D-Mammographie sowie den Brustultraschall (Sonographie).
Die Früherkennung spielt bei der Brustgesundheit eine zentrale Rolle. Unsere Diagnostik ermöglicht eine frühzeitige und präzise Erkennung möglicher Veränderungen – für mehr Sicherheit und eine gezielte Nachsorge.

Technologien auf dem neuesten Stand
Unser Zentrum arbeitet mit hochmodernen Mammographie-Systemen des Herstellers Fuji. Diese ermöglichen Untersuchungen in:
- 2D - Standardverfahren
- 3D – Mammograpphie (Tomosynthese)
- VAB (vakuumassistierte stereotaktische Biopsie)
Damit bieten wir sowohl hochauflösende Screenings als auch präzise minimal-invasive Diagnostik.
Zusätzlich nutzen wir ein spezialisiertes High-End-Ultraschallgerät von Siemens, das für die gezielte Darstellung des Brustgewebes entwickelt wurde – besonders hilfreich bei dichtem Brustgewebe, zur Läsionsbeurteilung oder in Fällen, in denen eine Mammographie nicht durchgeführt werden kann (z. B. bei jüngeren Patientinnen oder in der Schwangerschaft).

Nützliche Infos
Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie wird mit geringer Strahlendosis durchgeführt und dient der frühzeitigen Erkennung von Gewebeveränderungen oder verdächtigen Strukturen.
Die Untersuchung ist in der Regel nicht schmerzhaft. Während der Aufnahme wird die Brust für wenige Sekunden leicht zusammengedrückt, was kurzzeitig als unangenehm empfunden werden kann, aber meist gut tolerierbar ist.
Eine beidseitige Mammographie dauert etwa 6 Minuten. Der gesamte Aufenthalt inkl. Vorbereitung ist meist in unter 20 Minuten abgeschlossen.
Die einzige relevante Gegenanzeige ist eine sichere oder vermutete Schwangerschaft. In solchen Fällen beraten wir individuell über alternative Methoden.
Nur in medizinisch dringend begründeten Ausnahmefällen und nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung kann eine Mammographie während der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Nein. Es wird jedoch empfohlen, am Tag der Untersuchung keine Deodorants, Cremes oder Puder im Brust- und Achselbereich aufzutragen, da sie die Bildqualität beeinträchtigen können.
Bitte bringen Sie Ihre Sanitätskarte sowie – falls vorhanden – vorherige Mammographie- oder Ultraschallbefunde mit. Ein Vergleich verbessert die diagnostische Aussagekraft erheblich.
Dabei handelt es sich um eine dreidimensionale Aufnahmetechnik, bei der die Brust Schicht für Schicht dargestellt wird. So können auch kleine oder verdeckte Veränderungen besser erkannt und falsch-positive Befunde reduziert werden.
- Detailliertere Darstellung des Brustgewebes
- Geringeres Risiko für unnötige Folgeuntersuchungen
- Bessere Erkennung bei dichter Bruststruktur
Die VAB ist ein minimal-invasives Verfahren zur Gewebeentnahme. Unter Bildgebung (Mammographie, Ultraschall oder MRT) wird mit Hilfe eines Saugsystems eine Probe aus dem auffälligen Bereich entnommen – sicher, präzise und schmerzarm.
Der Brustultraschall ergänzt die Mammographie – besonders bei dichtem Gewebe oder zur genaueren Beurteilung auffälliger Strukturen. Auch für junge Frauen oder in der Schwangerschaft ist er eine wichtige Alternative.
Bei jungen Patientinnen, sehr dichtem Brustgewebe oder wenn eine Mammographie medizinisch nicht ratsam ist – z. B. bei bestehender oder vermuteter Schwangerschaft.
Ja, es handelt sich um ionisierende Strahlung – jedoch in sehr geringer Dosis. Der Nutzen der Untersuchung überwiegt das geringe Risiko bei Weitem.
Wir verwenden modernste Technologie (inkl. 3D-Tomosynthese), arbeiten mit erfahrenem Fachpersonal und schaffen eine Umgebung, die gleichermaßen sicher, präzise und angenehm ist.
Nein. Die Mammographie ist eine kurze, in der Regel nicht schmerzhafte Untersuchung und erfolgt ohne Sedierung oder Narkose.